Reflexionen der 360° Dialog Filmsequenzen in Hamburg
Das Filmprojekt „360 Grad Dialoge“ präsentiert ein vielschichtiges Mosaik aus gelebten Erfahrungen und Narrativen, die ein Kaleidoskop gesellschaftsgerechten Engagements in Hamburg zeichnen. Mehrheitliche Stimmen und die Auseinandersetzungen zu vielschichtigen Themen einer Gesellschaft und ihren Migrationen sowie das Ankommen in Deutschland stehen im Fokus der Umsetzung der 360 Grad Filmdialoge.
Die Zusammenarbeit der jüngst in Hamburg angekommenen internationalen Studierenden aus der Ukraine, Filmschaffenden und Mitgliedern verschiedener lokaler Communities schuf ein dynamisches Filmteam, das sich den Herausforderungen einer Darstellung von Engagements widmete. Die ausgewählten Themen spiegeln das direkte Wissen und die Erfahrungen der Organisationen wider und wurden mit einem tiefen Verständnis für die sprachlichen Nuancen der Interview-Dialoge entwickelt. Gefilmt an lebendigen Orten Hamburgs, von Altona bis Wilhelmsburg, fängt jede Szene einen Moment des Alltags der Organisationen ein. Ereignisse wie die “Nacht von Yalda” oder der “Día de los Muertos”, die „Solidarity is the Key“-Autofahrt und die Reflexionen des „ewigen Sozialarbeitenden“ zeigen die Vielschichtigkeit einer sich ständig definierenden Gesellschaft und des gemeinschaftlichen Miteinanders.
Im sozialen Gefüge verbessern die Organisationen die Zugänge zu Strukturen und dienen als Katalysator, um eine neue Generation von Engagierten zu inspirieren und zu mobilisieren. Engagierte Videoclips und ein Miteinander auf Augenhöhe entstehen im Kontakt mit einer heranwachsenden Generation.
Indem die Interviews von Menschen mit migrantischer bzw. Fluchterfahrung selbst geführt wurden, zeigt das Projekt eine unverfälschte Perspektive, die die interdisziplinäre und reflexive Natur des Dokumentarfilms widerspiegelt. Die Dokumentation illustriert, wie Theorie und Praxis verschmelzen, um ein vielschichtiges Bild des Engagements zu zeichnen. „360 Grad Dialoge“ ist nicht nur ein Filmprojekt, sondern auch ein Impulsgeber für Dialog und Partizipation – Schlüsselkomponenten einer mehrheitsperspektivischen, diskriminierungskritischen Gesellschaft.