Am vergangenen Wochenende fand in Berlin der DSEE transform_d Summit statt – ein inspirierendes Treffen von Engagierten aus ganz Deutschland. Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) organisiert und bot eine Plattform für Austausch, Ideen und Kreativität, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt standen Transformationsthemen, die unsere Gesellschaft und das Ehrenamt nachhaltig prägen. Rund 1.000 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien kamen im Colosseum Berlin zusammen, um gemeinsam über die drängenden Themen unserer Zeit zu sprechen.
Auch wir als House of Resources waren mit dabei und hatten die Gelegenheit, uns mit zahlreichen Vereinen, Ehrenamtlichen und weiteren engagierten Menschen auszutauschen. Besonders beeindruckend war die herzliche und wertschätzende Organisation des Summits. Von Anfang an war spürbar, wie wichtig den Veranstaltenden ein offener, konstruktiver Dialog war. So konnten wir wertvolle Einblicke in die Arbeit und Themen anderer Vereine und engagierter Menschen gewinnen.
Wir konnten uns außerdem als verschiedene House of Resources-Standorte treffen und austauschen – immer ein Highlight für uns als Netzwerk. Wir merken immer wieder, wie wertvoll und wichtig es ist, dass es House of Resources bundesweit gibt und wir damit Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Orten zusammentragen und zusammenbringen können, um voneinander zu lernen. Dabei wurde erneut deutlich, wie essenziell es ist, auch den ländlichen Raum nicht aus dem Blick zu verlieren. Gerade für die städtisch geprägten House of Resources-Standorte ist es wichtig, den Austausch mit ländlichen House of Resources zu fördern, um die Vielfalt des Engagements besser zu verstehen und uns gegenseitig zu unterstützen. Dies wurde auch beim Auftakt des Summits betont: Bundeslandwirtschaftsminister und DSEE-Stiftungsratsvorsitzender Cem Özdemir hob in seiner Videobotschaft hervor, dass das verbindende Engagement der Zivilgesellschaft mehr denn je gebraucht werde. Für ihn steht auch fest: „Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich in den ländlichen Räumen.“
Die Themenvielfalt der Workshops und Vorträge war enorm: Von aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt über Best Practices bis hin zu gesellschaftlich relevanten Fragen wie Digitalisierung und dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit. Auch schwierige Themen wie der erstarkende Rechtsruck, Demokratiefeindlichkeit sowie der Umgang mit Des- und Misinformation im Internet und in sozialen Medien wurden intensiv diskutiert. Besonders beeindruckend war die hohe Expertise sowohl auf der Bühne als auch im Publikum. Viele Vorträge wurden durch die spannenden Perspektiven und den aktiven Austausch der Teilnehmenden sehr bereichert.
Der DSEE transform_d Summit hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Vernetzung und Austausch für eine lebendige, zukunftsfähige Zivilgesellschaft sind. Eine starke Zivilgesellschaft ist essenziell für den Erhalt der Demokratie und das Wachsen gesellschaftlicher Solidarität. Sie bildet das Fundament für eine offene, diverse und widerstandsfähige Gesellschaft. Wir nehmen viele wertvolle Impulse mit und freuen uns bereits auf das nächste Treffen!